Ich habe eine große Wassermelone gekauft.
Ein Viertel der Melone habe ich für einen Obst-Kuchen verwendet.
Das zweite Viertel habe ich pur gegessen.
Jetzt habe ich noch eine Hälfte der Wassermelone übrig. Aber auch diese einfach nur so essen? Wer sagt, dass ich das so machen muss? Sehr Ihr, man kann es auch anders machen. Ich nehme mir ein Beispiel an einer kalten, spanischen Gazpacho und bereite eine kalte Suppe aus der Hälfte der Wassermelone zu. Passend zu den derzeitigen, sommerlichen Temperaturen.
Dazu schneide ich das Fruchtfleisch heraus, schneide es in Scheiben, entferne die Kerne, schneide die Melone dann in kleine Stücke und gebe alles in eine große Schüssel.
Verfeinert wird die Suppe noch mit etwas frischem Ingwer, den ich schäle, mit der Küchenreibe fein reibe und zur Melone in die Schüssel gebe.
Dann noch würzen. Und schließlich mit dem Pürierstab fein pürieren.
Kalte Suppe abschmecken, auf zwei tiefe Suppen-Teller verteilen und servieren.
Die Suppe ist für den deutschen Gaumen zunächst etwas ungewohnt, schmeckt aber sehr gut. Sie hat im Nachgeschmack etwas Schärfe vom Ingwer. Und das Salz und die Süße der Wassermelone harmonieren gut miteinander. Eine sehr erfrischende Suppe an heißen, sommerlichen Tagen.
Lecker!
Kalte Wassermelonen-Suppe

Zutaten
- 1/2 Wassermelone
- ein Stück Ingwer
- Salz
- Pfeffer
- Zucker
- Crème fraîche
Anleitung
- Das Fruchtfleisch der Melone herausschneiden, sie sozusagen schälen, das Fruchtfleisch in Scheiben schneiden, die Kerne entfernen, die Melone in kleine Stücke schneiden und alles in eine große Schüssel geben.
- Ingwer schälen, mit der Küchenreibe fein reiben und zur Melone in die Schüssel geben.
- Kräftig mit Salz würzen. Mit etwas Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
- Alles mit dem Pürierstab fein pürieren. Suppe abschmecken.
- Suppe auf zwei tiefe Suppen-Teller verteilen. Zum Garnieren ein wenig Crème fraîche auf die Suppen geben.
- Servieren. Guten Appetit!