Geschmälzte Tortellini mit Bauchspeck und Basilikum
Sehr würzig
Ich hatte abends noch etwas Hunger und wollte mir ein kleines Gericht zubereiten.
Da boten sich die frischen Tortellini aus der Packung an.
In zwei Minuten gegart.
Dann kurz in einer großen Portion Butter geschmälzt.
In der ich zuvor etwas kleingeschnittenen Bauchspeck angebraten hatte.
Dazu frisches Basilikum.
Schließlich wird das Ganze noch in der Schale mit frisch geriebenem Parmigiano Reggiano garniert.
Für 2 Personen
800 g frische Tortellini (2 Packungen à 400 g, mit Fleisch gefüllt)
100 g durchwachsener Bauchspeck
eine große Portion frisches Basilikum
eine große Portion Butter
Parmigiano Reggiano
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 5 Min. | Garzeit 8 Min.
Bauchspeck in kleine Würfel schneiden.
Pasta in zwei Minuten in kochendem, leicht gesalzenem Wasser garen.
Blättchen des Basilikums abzupfen.
Butter in einer großen Pfanne erhitzen.
Speck darin einige Minuten kross anbraten.
Pasta dazugeben und in der Butter schwenken.
Basilikum dazugeben. Alles kurz unter Rühren garen.
In zwei tiefe Schalen geben.
Mit frisch geriebenem Parmigiano Reggiano garnieren.
Servieren. Guten Appetit!
Äpfel-Birnen-Kuchen
Schön mit gehäckselten Sonnenblumenkernen garniert
Ein Rezept für einen Kuchen mit frischen Äpfeln und Birnen.
Bereiten Sie den Tortenboden nach dem Grundrezept aus kleingeschnittenem Toastbrot und Butter zu.
Darauf kommen als Belag frische, kleingeschnittene Äpfel und Birnen.
Ich bereite den Tortenguss nicht aus einer industriellen Tüte zu. Sondern aus Chardonnay und Blattgelatine.
Dazu kommt noch die süße Flüssigkeit, die sich durch den Zucker, den ich an Äpfel und Birnen gebe, bildet.
Auf diese Weise kann man auf fertigen Tortenguss komplett verzichten. Und breitet ihn eben selbst aus trockenem Weißwein zu, der dem Kuchen eine gewissen Säure verleiht.
Honigmelonen-Torte
Sehr, sehr lecker und wunderbar gelungen
Eine der besten Torten, die mir bisher gelungen sind.
Wiederum bleibt der Backofen kalt. Stattdessen übernimmt der Kühlschrank die Zubereitung.
Verwenden Sie eine wirklich sehr reife Honigmelone. Die Torte schmeckt dann noch umso besser.
Butterkeks-Tortenboden
Mit Vollkorn-Butterkeks
Ich habe im letzten halben bis ganzen Jahr so viele Torten mit einem solchen Tortenboden zubereitet, dass es jetzt an der Zeit ist, dass dieses Rezept auch als Grundrezept seine Würdigung erhält. Genauso wie ein Mürbe- oder Hefeteig.
Dieser Tortenboden wird nicht gebacken. Man spart Strom, bäckt ihn nicht im Backofen, sondern der Kühlschrank übernimmt in einigen Stunden diese Arbeit.
Das Prinzip ist einfach. Die Butterkekse, die ja fertig gebacken sind, werden in ein frisches Küchenhandtuch gegeben und dann mit einem Stampfgerät oder einem Hammer kleingeschlagen. Sie kommen dann in eine Schüssel.
In einer Schale wird Fett – also Butter oder Margarine – in der Mikrowelle gescholzen.
Das Fett gibt man über die Kekse. Dann vermischt man alles. Gibt alles zusammen in eine Spring-Backform, die man mit Backpapier ausgelegt hat, verteilt alles und stampft es mit dem Stampfgerät fest.
Der Rest übernimmt wie gesagt der Kühlschrank.
Dieser Boden ist übrigens auch der Originalboden für einen American Cheesecake.
Verwendet man Vollkorn-Butterkekse, hat der Boden noch einen nussigeren Geschmack.
Darauf kommt kleingeschnittenes Obst mit einer Abdeckung aus Flüssigkeit und Speisestärke, also ein Tortenguss. Oder eine Füllmasse mit z.B. Joghurt, Buttermilch oder Frischkäse und Gelatine zum Erhärten.
Schon hat man eine leckere, schnell und einfach zubereitete Torte.
1 Packung Butterkekse (200 g)
250 g Fett (Butter oder Margarine)
1 Spring-Backform
Backpapier
Zubereitungszeit: 1–2 Stdn.
Kekse in ein frisches Küchenhandtuch geben, entweder auf einem harten Arbeitsbrett zertrümmern oder dies mit dem Stampfgerät oder einem Hammer tun. In eine Schüssel geben.
Fett in einer Schale in der Mikrowelle 1 Minute bei 800 Watt schmelzen. Fett über die Kekse geben. Alles gut vermischen.
Alles zusammen in die mit Backpapier ausgelegte Backform geben. Verteilen. Mit dem Stampfgerät fest drücken.
Backform 1–2 Stunden in den Kühlschrank geben.
Danach Torte weiter mit Obst, Tortenguss oder einer Füllmasse befüllen und nochmal, dann über Nacht, im Kühlschrank verfestigen lassen.
Erdbeer-Torte
Eine frische, fruchtige, saisonale Torte, wiederum ohne Backen.
Dieses Mal greifen Sie einfach auf mein neues Grundrezept für den Tortenboden zu. Einfacher geht es nicht.
Die Füllmasse bilde ich aus kleingeschnittenen Erdbeeren. Dazu Natur-Joghurt.
Und natürlich Gelatine für die Festigkeit.
Toastbrot-Tortenboden
Einfacher Boden ohne Backen
Ich habe im letzten halben bis ganzen Jahr so viele Torten mit einem solchen Tortenboden zubereitet, dass es jetzt an der Zeit ist, dass dieses Rezept auch als Grundrezept seine Würdigung erhält. Genauso wie ein Mürbe- oder Hefeteig.
Dieser Tortenboden wird nicht gebacken. Man spart Strom, bäckt ihn nicht im Backofen, sondern der Kühlschrank übernimmt in einigen Stunden diese Arbeit.
Das Prinzip ist einfach. Die Toastbrotscheiben, die ja fertig gebacken sind, werden in kleine Würfel geschnitten. Sie kommen alle in eine Schüssel.
In einer Schale wird Fett – also Butter oder Margarine – in der Mikrowelle gescholzen.
Das Fett gibt man über die Würfel. Dann vermischt man alles. Gibt alles zusammen in eine Spring-Backform, die man mit Backpapier ausgelegt hat, verteilt alles und stampft es mit dem Stampfgerät fest.
Der Rest übernimmt wie gesagt der Kühlschrank.
Darauf kommt kleingeschnittenes Obst mit einer Abdeckung aus Flüssigkeit und Speisestärke, also ein Tortenguss. Oder eine Füllmasse mit z.B. Joghurt, Buttermilch oder Frischkäse und Gelatine zum Erhärten.
Schon hat man eine leckere, schnell und einfach zubereitete Torte.
1/2 Packung Toastbrotscheiben (10 Stück, natur, Dinkel oder Vollkorn) oder Sandwichscheiben
250 g Fett (Butter oder Margarine)
1 Spring-Backform
Backpapier
Zubereitungszeit: 1–2 Stdn.
Nur Toast und Fett
Scheiben auf einem Arbeitsbrett mit dem Messer in kleine Würfel schneiden. In eine Schüssel geben.
Fett in einer Schale in der Mikrowelle 1 Minute bei 800 Watt schmelzen. Fett über die Würfel geben. Alles gut vermischen.
Alles zusammen in die mit Backpapier ausgelegte Backform geben. Verteilen. Mit dem Stampfgerät fest drücken.
Backform 1–2 Stunden in den Kühlschrank geben.
Danach Torte weiter mit Obst, Tortenguss oder einer Füllmasse befüllen und nochmal, dann über Nacht, im Kühlschrank verfestigen lassen.
Birnen-Kuchen
Frisch, fruchtig, sommerlich
Ein frischer und fruchtiger Kuchen, der ganz zum Sommer passt.
Zubereitet aus einer Packung zu 500 g reife Birnen, das sind genau 8 Stück.
Der Boden aus kleingewürfeltem Toastbrot und zerlassener Butter, im Kühlschrank zur Form gebracht und erhärten lassen.
Birnen, geschält, geputzt, kleingeschnitten und in Riesling einige Minuten weich gekocht. Nicht zu lange gekocht, es soll ja kein Birnen-Kompott geben. Nur etwas weichgekochte Birnen.
Dann durch ein Küchensieb abgeseiht und die Flüssigkeit – Riesling und Birnensaft – mit Speisestärke im Topf nochmals erhitzt und etwas köcheln lassen. Dabei pro 100 ml Flüssigkeit 1 gestrichenen Esslöffel Speisestärke verwenden.
Birnen auf den Boden, eingedickte Flüssigkeit darüber und über Nacht im Kühlschrank erhärten lassen.
Und das erste Mal das neue Arbeitsgerät Tortenheber angewandt. Das ist wirklich hervorragend, man bekommt die fragile Torte nicht nur vom Boden der Backform herunter, sondern sogar vom Backpapier, das man vor dem Servieren entsorgen kann. Klasse!
Für den Boden:
10 Toastbrot-Scheiben
1 Packung Butter (250 g)
Für die Füllung:
500 g Birnen (8 Stück)
400 ml Riesling
4 EL Speisestärke
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 20 Min. | Wartezeit 12 Stdn.
Toastbrot in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
Butter in einer Schale eine Minute bei 800 Watt in der Mikrowelle schmelzen. Über die Würfel geben. Alles gut vermischen.
In eine mit Backpapier ausgelegte Spring-Backform geben, verteilen und mit dem Stampfgerät festdrücken.
Einige Stunden im Kühlschrank erhärten lassen.
Birnen putzen, schälen, in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.
Riesling in einem Topf erhitzen. Birnenstücke dazugeben. Birnen fünf Minuten garen.
Flüssigkeit abgießen.
Birnenstücke erkalten lassen. Auf dem Boden verteilen.
Flüssigkeit im Topf erhitzen, Speisestärke dazugeben, mit dem Schneebesen gut verquirlen und etwas köcheln und verdicken lassen. Auf den Birnen gut verteilen.
Kuchen über Nacht im Kühlschrank aushärten lassen.
Herausnehmen, Torte von Backpapier und Backformboden mit dem Tortenheber herunterheben und auf eine Tortenplatte geben.
Stückweise anschneiden und servieren. Guten Appetit!
Frische Tagliatelle in Thymian-Butter
Lecker in Thymian-Butter geschwenkt
Einfach. Aber lecker.
Ich bin dieses Mal ausnahmsweise nach dem Serviervorschlag auf der Packung der frischen Pasta gegangen, in dem nämlich die Zubereitung in Thymian-Butter empfohlen wird.
Also habe ich frischen, kleingeschnittenen Thymian in Butter gegeben und die Pasta darin kräftig geschwenkt.
Dann noch etwas frisch gemahlenes Meersalz und scharzer Pfeffer.
Fertig ist ein einfaches, schnell zubereitetes, aber leckeres Gericht.
Für 2 Personen
300 g frische Tagliatelle (1/2 Packung)
viel frischer Thymian
Butter
frisch gemahlenes Meersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Zubereitungszeit: 8 Min.
Pasta nach Anleitung drei Minuten in kochendem, leicht gesalzenen Wasser garen.
Durch ein Küchensieb abschütten.
Thymian kleinschneiden.
Eine sehr große Portion Butter in einer Pfanne erhitzen.
Thymian hineingeben.
Pasta dazugeben.
Alles kurz in der Pfanne umherschwenken.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
Pasta auf zwei tiefe Teller verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Gegrilltes Entrecôte mit in Butter geschwenkten Tagliatelle und Kirschtomaten
Leckeres Entrecôte
Mein monatlicher Beitrag für ein Rezept mit einem Steak. Denn Fleisch ist ja mein Gemüse, auch wenn ich in der letzten Zeit einige vegane Rezepte veröffentlicht habe.
Ich grille die Entrecôtes auf jeder Seite in der Grillpfanne vier Minuten. Damit gelingen sie hervorragend medium und schmecken sehr gut.
Dazu gibt es als Beilage frische Tagliatelle, die ich zuerst nach Anleitung kurz gare, dann mit Kirschtomaten in Butter in einer Pfanne schwenke und nur salze und pfeffere.
Für 2 Personen
2 Entrecôtes (à 250 g)
300 g frische Tagliatelle
100 g Kirschtomaten
frisch gemahlenes Meersalz
frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Fleischgewürz
Butter
Rapsöl
Zubereitungszeit: 8 Min.
Steaks auf jeder Seite mit dem Fleischgewürz würzen.
Öl in einer Grillpfanne erhitzen und Steaks darin auf jeder Seite vier Minuten grillen.
Währenddessen Pasta nach Anleitung in kochendem, leicht gesalzenem Wasser drei Minuten garen.
In einem Küchensieb Kochwasser abschütten.
Butter in einer Pfanne erhitzen.
Kirschtomaten darin kurz anbraten. Tomaten dann mit dem Kochlöffel zerdrücken, damit man die Tomatenflüssigkeit in der Butter hat.
Pasta dazugeben und kurz in der Butter schwenken. Alles salzen und pfeffern.
Jeweils ein Steak auf einen Teller geben. Pasta dazu verteilen.
Servieren. Guten Appetit!
Nuss-Nougat-Torte
Sehr leckere Torte
Diese Torte backt sich mal wieder von alleine. Im Kühlschrank, dieser übernimmt ein Backen im Backofen, denn er sorgt über Nacht für die entsprechende Festigkeit des Bodens und der Füllmasse. Für letztere verwende ich Agar Agar zum Festigen.
Den Boden bereite ich weder aus Butterkeksen noch aus Toastbrot-Scheiben oder sogar Müsli zu. Sondern aus vielen Packungen Haferriegeln, die ich in der Küchenmaschine klein häcksle.
Nach dem Häckseln hat man einfach grobkrümelige Haferflocken in der Schüssel.
Die Haferriegel sind ja schon gebacken.
Also mischt man sie einfach mit flüssiger Butter, gibt sie in eine Spring-Backform, presst sie mit dem Stampfgerät fest und lässt den Boden eine Stunde im Kühlschrank erhärten.
Für die Füllmasse verwende ich einfaches Natur-Joghurt. Und für den Nuss-Nougat-Geschmack gebe ich den Inhalt eines handelsüblichen Glasses Nuss-Nougat-Creme hinzu, also 400 g. Es muss nicht einmal die teure Nuss-Nougat-Creme Nutella sein. Agar Agar verwende ich wie schon erwähnt zum Festigen der Füllmasse.
Da die Füllmasse mit 1 l Joghurt und 400 g Nuss-Nougat-Creme eine Masse von 1,4 l darstellt, habe ich mich gefragt, ob eine dritte Packung Agar Agar notwendig ist. Denn man verwendet normalerweise 15 g gemahlenes Agar Agar, also eine Packung, für eine Flüssigkeit von 0,5 l. Ich entschied mich jedoch gegen eine weitere Packung, denn die Nuss-Nougat-Creme ist ja im Glas schon fest und kompakt. Und durch das Erkalten über Nacht im Kühlschrank wird sie sicherlich von sich aus zur Festigkeit der Torte beitragen.
Was sie dann nach dem Anschneiden und Probieren am darauffolgenden Tag auch tatsächlich tut. Und die Torte schmeckt wirklich sehr gut, dezent nach Nuss-Nougat, aber nicht zu aufdringlich.
Für den Boden:
600 g Haferriegel (18 Stück)
250 g Butter (1 Packung)
Für die Füllmasse:
1 l Natur-Joghurt (2 Becher à 500 ml)
400 g Nuss-Nougat-Creme (1 Glas)
30 g gemahlenes Agar Agar (2 Packungen à 15 g)
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 10 Min. | Wartezeit 12 Stdn.
Haferriegel zerkleinern und in der Küchenmaschine fein häckseln.
Butter bei 800 Watt eine Minute in der Mikrowelle schmelzen. Zu den Haferriegeln geben. Alles gut vermischen.
Backpapier in einer Spring-Backform auslegen.
Haferriegel-Butter-Mischung hineingeben, verteilen und mit dem Stampfgerät fest drücken.
Eine Stunde im Kühlschrank erhärten lassen.
Eine kleine Portion Joghurt in einem Topf erhitzen. Agar Agra dazugeben, vermischen und unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen zwei Minuten kochen.
Restliches Joghurt dazugeben und mit dem Schneebesen gut verrühren.
Nuss-Nougat-Creme dazugeben und alles gut verrühren.
Füllmasse auf den Boden in der Backform geben und gut verteilen.
Über Nacht im Kühlschrank erhärten lassen.
Herausnehmen und Backform und Backpapier entfernen.
Stückweise anschneiden und servieren.
Guten Appetit!
Cappuccino-Torte
Sehr leckere Torte
Diese Torte backt sich mal wieder von alleine. Im Kühlschrank, dieser übernimmt ein Backen im Backofen, denn er sorgt über Nacht für die entsprechende Festigkeit des Bodens und der Füllmasse. Für letztere verwende ich Agar Agar zum Festigen.
Den Boden bereite ich weder aus Butterkeksen noch aus Toastbrot-Scheiben oder sogar Müsli zu. Sondern aus vielen Packungen Haferriegeln, die ich in der Küchenmaschine klein häcksle.
Nach dem Häckseln hat man einfach grobkrümelige Haferflocken in der Schüssel.
Die Haferriegel sind ja schon gebacken.
Also mischt man sie einfach mit flüssiger Butter, gibt sie in eine Spring-Backform, presst sie mit dem Stampfgerät fest und lässt den Boden eine Stunde im Kühlschrank erhärten.
Für die Füllmasse verwende ich einfaches Natur-Joghurt. Und für den Kaffee- respektive Cappucino-Geschmack gebe ich den Inhalt einer Packung Cappuccino-Getränkepulver hinzu, das man normalerweise zusammen mit kochendem Wasser mischt und sich damit einfachen Cappuccino zubereitet. Hier fungiert das Getränkepulver als Geschmack für die Füllmasse. Agar Agar verwende ich wie schon erwähnt zum Festigen der Füllmasse.
Für den Boden:
600 g Haferriegel (18 Stück)
250 g Butter (1 Packung)
Für die Füllmasse:
1 l Natur-Joghurt (2 Becher à 500 ml)
200 g Cappuccino-Getränkepulver (1 Packung)
30 g gemahlenes Agar Agar (2 Packungen à 15 g)
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 10 Min. | Wartezeit 12 Stdn.
Haferriegel zerkleinern und in der Küchenmaschine fein häckseln.
Butter bei 800 Watt eine Minute in der Mikrowelle schmelzen. Zu den Haferriegeln geben. Alles gut vermischen.
Backpapier in einer Spring-Backform auslegen.
Haferriegel-Butter-Mischung hineingeben, verteilen und mit dem Stampfgerät fest drücken.
Eine Stunde im Kühlschrank erhärten lassen.
Eine kleine Portion Joghurt in einem Topf erhitzen. Agar Agra dazugeben, vermischen und unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen zwei Minuten kochen.
Restliches Joghurt dazugeben und mit dem Schneebesen gut verrühren.
Getränkepulver dazugeben und alles gut verrühren.
Füllmasse auf den Boden in der Backform geben und gut verteilen.
Über Nacht im Kühlschrank erhärten lassen.
Herausnehmen und Backform und Backpapier entfernen.
Stückweise anschneiden und servieren.
Guten Appetit!
Torte mit Ziegen-Milch und -Käse
Der Kühlschrank übernimmt die Zubereitung
Nochmals ein Rezept für eine leckere Trote. Diesmal nicht vegan, aber zumindest vegetarisch.
Mit Milch und Frischkäse von der Ziege.
Die Torte gelingt sehr gut und schmeckt auch gut.
Allerdings eben eher herzhaft und pikant, denn sie hat erwartungsgemäß einen kräftigen Geschmack nach Milch und Käse.
Für den Boden:
10 Toastbrot-Scheiben
250 g Butter (1 Packung)
Für die Füllmasse:
1 l Ziegen-Milch
125 g Ziegen-Frischkäse
30 g gemahlenes Agar Agar (2 Packungen à 15 g)
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 5 Min. | Wartezeit 12 Stdn.
Toastbrot-Scheiben in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
Butter in einer Schüssel bei 800 Watt eine Minute in der Mikrowelle erhitzen und schmelzen.
Zu den Würfeln geben. Mit dem Backlöffel gut vermischen.
2 Streifen Frischhaltefolie in Kreuzform in einer Spring-Backform auslegen.
Würfel-Butter-Masse in die Backform geben, verteilen und mit dem Stampfgerät fest drücken.
Backform für eine Stunde in den Kühlschrank geben.
50 ml der Milch in einen Topf geben, Agar Agar dazugeben, gut verrühren und zwei Minuten köcheln lassen.
Restliche Milch unter Rühren mit dem Schneebesen dazugeben.
Käse dazugeben und alles nochmals mit dem Schneebesen gut verrühren.
Füllmasse auf den Boden in der Backform geben.
Backform über Nacht im Kühlschrank erkalten lassen.
Backform herausnehmen und entfernen.
Torte stückweise anschneiden und servieren. Guten Appetit!
Schwarzkirsche-Joghurt-Torte
Die Füllmasse schmeckt nach Kirsch-Joghurt
Auch hier ein Rezept für eine Torte, die ohne Backen und somit Backofen auskommt. Der Kühlschrank erledigt die komplette Zubereitung.
Nur einige wenige Handgriffe für den Boden und die Füllung sind notwendig.
Ich bilde den Boden wie schon bei anderen zubereiteten Torten aus kleingewürfelten Toastbrot-Scheiben und Butter.
Der Boden wird dann in der Spring-Backform festgestampft und einige Stunden im Backofen erhärten gelassen.
Die Füllmasse bilde ich aus Joghurt und Schwarzkirsche-Marmelade. Für etwas Säure sorgt Schalenabrieb und Saft einer Bio-Zitrone.
Da die Füllmasse somit aufgrund der Zitronenzutaten etwas sauer ist, benötigt man für die Füllmasse die doppelte Menge an Agar Agar, wie es auch auf der Packung des Geliermittels steht.
Für den Boden:
10 Toastbrot-Scheiben (1/2 Packung)
250 g Butter (1 Packung)
Für die Füllmasse:
1 l Natur-Joghurt (2 Becher à 500 ml)
250 g Schwarzkirsche-Marmelade (1 Glas)
1 Bio-Zitrone ( Schalenabrieb und Saft)
60 g gemahlenes Agar Agar (4 Packungen à 15 g)
Zubereitungszeit: Vorbereitungszeit 15 Min. | Erkaltungszeit 12 Stdn.
Zwei Streifen Frischhaltefolie in Kreuzform auf dem Boden und dem Rand einer Spring-Backform verteilen.
Toastbrot-Scheiben in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
Butter in einer Schüssel eine Minute bei 800 Watt in der Mikrowelle flüssig schmelzen. Über die Toastbrot-Würfel geben. Alles gut mit dem Backlöffel vermischen.
In die Backform geben, verteilen und mit dem Stampfgerät fest drücken. Einige Stunden im Kühlschrank erkalten lassen.
Joghurt in eine Schüssel geben. 100 ml des Joghurt in einen kleinen Topf geben. Schale der Zitrone auf einer kleinen Küchenreibe abreiben und in die Schüssel dazugeben. Zitrone auspressen und Saft ebenfalls dazugeben. Marmelade zu dem Joghurt geben. Alles gut mit dem Schneebesen verrühren.
Joghurt im Topf erhitzen. Dabei Agar Agar dazugeben, gut verrühren und alles zwei Minuten unter Rühren köcheln lassen. Vom Herd nehmen.
Füllmasse zu dem Joghurt mit dem Agar Agar im Topf geben und ebenfalls gut mit dem Schneebesen verrühren.
Füllmasse auf den Boden in der Backform geben und gut verteilen. Backform über Nacht in den Kühlschrank geben.
Am Tag darauf Backform herausnehmen, Backform entfernen, Torte auf eine Tortenplatte geben und stückweise anschneiden.
Servieren. Guten Appetit!
Pansen-Pfanne
Wenige, frische Zutaten, schnelle Zubereitung
Ein Pfannengericht. Zubereit aus sechs frischen Zutaten.
Alles kross und knusprig in Butter in der Pfanne gebraten.
Als Hauptzutat Pansen, den ich schon in Gemüsefond einige Stunden gegart und somit vorbereitet und eingefroren hatte.
Er wird als erstes einige Minuten kross und knusprig in Butter gebraten.
Dann kommen weitere vier frische Zutaten dazu.
Abgerundet wird das Gericht durch die sechste Zutat, sehr viel frischer Schnittlauch.
Wenige, frische Zutaten, in sehr kurzer Zeit verzehrfertig zubereitet.
Melonen-Joghurt-Torte
Leckere, hohe Torte
Auch dieses Mal wieder eine Torte ohne Backen.
Mir gefällt das, eine leckere Torte ohne Backen zuzubereiten und nicht den Backofen, sondern den Kühlschrank alles weitere über Nacht erledigen zu lassen.
Zumal die Torten wirklich gut gelingen und sehr schmackhaft sind.
Dieses Mal wähle ich als Hauptzutat Galiamelonen. Und zwar zwei Stück.
Diese zerreibe ich in der Küchenmaschine und verwende sie natürlich mit austretendem Fruchtsaft.
Als weitere Zutat 1 l fettarmer Natur-Joghurt.
Ich bilde den Boden aus Vollkorn-Butterkeksen und Butter.
Die Torte erhält einen leichten nussigen Geschmack durch den verwendeten Vollkornkeks im Boden.
Die Torte wird dieses Mal wirklich sehr hoch.
Denn ich habe ja als Flüssigkeit oder sehr flüssiger, cremige Masse insgesamt 1 l Joghurt und ca. 1,3 l Melonenmasse.
Daher verwende ich auch die geballte Menge von 24 Blatt Gelatine, also ganze zwei Packungen. Anders wird die flüssige Masse über Nacht aber nicht fest, steif und schnittfähig.
Bei Gelatine gilt folgender Grundsatz: Niemals flüssige Gelatine in kalte Flüssigkeiten einrühren. Immer nur in warme/heiße Flüssigkeiten einrühren. Oder eben die kalten Flüssigkeiten unter ständigem Rühren in die warme/heiße geschmolzene Gelatine einrühren.
Gelatine wird in kaltem Wasser eingeweicht. Dann das Wasser abgeschüttet. Und die Gelatine ausgedrückt. Dann geschmolzen. Die geschmolzenen Gelatine ist somit warm/heiß. In kaltem Zustand erhärtet sie. Wie in dieser Torte über Nacht im Kühlschrank.
Bereiten Sie Torte auch einmal zu. Sie werden feststellen, sie schmeckt lecker.
Nierenzapfen mit Kräuterbutter und Champignons-Gemüse
Mit selbst zubereiteter Kräuterbutter
Ein Rezept für die Zubereitung einer Innereie.
Nierenzapfen ist zwar eine Innereie, aber er besteht aus reinem Muskelfleisch. Denn er ist das Zwerchfell des Rindes, das ein Muskel ist. Es wird sehr gern als Alternative zu Filet oder Rumpsteak zum Kurzbraten als normales Steak verwendet.
Als Beilage bereite ich ein einfaches Gemüse aus frischen Champignons zu. Nur gesalzen und gepfeffert.
Zu den Nierenzapfen-Steaks gibt es Kräuterbutter. Dieses Mal aber frisch selbst zubereitet. Man schmeckt den Unterschied deutlich zu einem fertigen Produkt vom Discounter.
Aber was braucht man denn mehr zu frischer Kräuterbutter als Butter, Knoblauch, einige frische Kräuter wie Petersilie und Rosmarin und noch Salz und Pfeffer?